
Energieberatung, energetische baubegleitung & mehr
Dehring & Wöhrle Energieberatung GbR in Ettenheim
Seit 2013 in Ettenheim, bieten wir alles rund um das Thema Energieeinsparung und Energieeffizienz für Ihr Gebäude. Wir sind unabhängig, beraten neutral und arbeiten Hand in Hand mit Planer, Architekt und Handwerk. Unsere Leistungen reichen von der klassischen Energieberatung, bis hin zur energetischen Baubegleitung mit Unterstützung bei Fördermittelanträgen, Sanierungsfahrplänen und mehr.
Ob Sie einen Neubau, oder eine Sanierung planen, wir unterstützen Sie gerne in allen Fragen rund um das Thema Energieberatung.
Unsere Leistungen im Überblick Unverbindliche Anfrage stellen
Dehring & Wöhrle Energieberatung GbR
Das Team: Energieberater & mehr

Tobias Dehring
- Gebäudeenergieberater (HWK)
- Energie-Effizienz-Experte (DENA)
- Brandschutzbeauftragter (TÜV)
dehring(at)dehring-woehrle.de

Markus Wöhrle
- Gebäudeenergieberater (HWK)
- Energie-Effizienz-Experte (DENA)
- Brandschutztechniker (TÜV)
woehrle(at)dehring-woehrle.de
Energieberatung in ettenheim & umgebung
Unterstützung in Ihren Bauvorhaben: Unsere Leistungen im Überblick
HINWEIS!
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne sind wir Dienstag + Donnerstag zwischen 09:00-12:00 Uhr sowie 14:00-16:00 Uhr telefonisch unter 07822 7670862 für Sie erreichbar.
Termine nur nach Vereinbarung!
Aufgrund der hohen Nachfrage können wir momentan keine Neuaufträge mehr annehmen! Trotz Hinweis erreichen uns wöchentlich mehrere Neuanfragen, bitte stellen Sie keine Anfragen mehr, diese werden nicht mehr beantwortet!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Rekordnachfrage BEG: In diesem Jahr bereits mehr als 600.000 Anträge
Antragsteller müssen mit längeren Bearbeitungszeiten rechnen
Mit fast der doppelten Anzahl an BEG-Anträgen als im Vorjahr müssen sich Antragsteller auf deutlich längere Bearbeitungszeiten einstellen. Das BAFA hat bereits mehrere zusätzliche Maßnahmen gestartet, um die Bearbeitung weiter zu beschleunigen.
Die Rekordnachfrage mit bereits mehr als 600.000 Anträgen für die BEG Einzelmaßnahmen in 2022 zeigt das enorme Interesse an der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland. Fast die Hälfte der Anträge wurden zudem seit der Ankündigung der BEG Reform am 27.7.2022 bis zum 14.8.2022 gestellt. Dabei basierten rund 90 % der beantragten Wärmeerzeuger in 2022 auf erneuerbaren Energien (Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpe, Wärmenetze).
Das BAFA hat in den vergangenen Monaten bereits zahlreiche Schritte unternommen, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Mehrfach wurde das Personal aufgestockt, die Antragsformulare bürgernaher gestaltet, um Rückfragen zu minimieren, und die Kommunikationsangebote verbessert. Im August wurden bereits weitere Rekrutierungsverfahren für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Antragsbearbeitung gestartet.
In den letzten Jahren hat sich die Förderung zur energetischen Gebäudesanierung beim BAFA sehr dynamisch entwickelt: In den Vorgängerprogrammen wurden 2019 rund 76.000 Anträge, in 2020 bereits 280.000 Anträge und in 2021 mehr als 330.000 Anträge gestellt. Die bewilligten Fördermittel sind von 3,9 Mrd. Euro in 2021 auf 5,9 Mrd. Euro bisher in 2022 gestiegen. Genauso sind die ausgezahlten Fördermittel von 141 Mio. Euro in 2021 auf mehr als eine Mrd. Euro bisher in 2022 gestiegen.
Wichtig ist: Jeder Antrag wird bearbeitet. Das BAFA meldet sich aktiv, wenn Rückfragen zu Anträgen bestehen oder Dokumente nachgereicht werden müssen. Mit einer elektronischen Statusabfrage kann zudem seit kurzem der Stand des eigenen Antrags digital eingesehen werden.
Die Antragstellerinnen und Antragsteller können mit der Maßnahme ab Antragsstellung auf eigenes finanzielles Risiko beginnen und müssen nicht auf einen Bescheid des BAFA warten.
Kontakt